Schmetterlings- und Wildbienensaum

Kategorien:

Insektenfreundlicher Saum mit langem Blühaspekt der insbesondere die Ansprüche von Wildbienen und Schmetterlingen an Trachtpflanzen berücksichtigt.

Diese sehr artenreiche Mischung besteht zu 100 % aus Wildblumen. Sie garantiert durch ihre lange Blütezeit ein kontinuierliches Nahrungsangebot für Wildbienen und Schmetterlinge. Einige einjährige Arten sorgen dafür, dass bereits im ersten Jahr ein blühender Bestand entsteht. In den Folgejahren setzen sich die ausdauernden Arten durch. Der Saum erreicht dann eine Höhe von 60 – 140 cm. Durch die Artenvielfalt entsteht eine sehr hohe Dynamik und die Optik ändert sich jedes Jahr.

Verwendung
Der Bunt blühende, sehr artenreicher Saum kann entlang von Wegen, südexponierten Hecken oder Gehölzen, Ackerrandstreifen, Buntbrachen oder im Privatgarten angelegt werden.

Pflege
Nach erfolgter Bestandsentwicklung genügt eine einmalige Mahd im Spätherbst oder noch besser im Frühjahr. Wintersteher bieten Ansitzwarten für Vögel und die Samen sind begehrtes Winterfutter. Idealerweise wird nicht gemulcht, sondern gemäht und das Mahdgut abgeräumt. An mageren und trockenen Standorten reicht auch eine Mahd in zwei- bis dreijährigem Abstand. Zudem können manche Arten, z.B. die Moschusmalve, im Garten nach der Blüte händisch zurückgeschnitten werden, um eine Nachblüte zu fördern.

Aussaat- und Pflegeanleitung
Neuanlage Schmetterlingssaum


Mischungszusammensetzung - Blumen 100%,. Für den innerstädtischen Bereich! Ansaat in der freien Landschaft (hinter dem Ortsschild) nur mit Genehmigung der Naturschutzbehörde
Ansaatstärke: 2 g/m² (20 kg/ha)
Botanischer NameDeutscher Name%
Wildblumen 100%
Achillea millefoliumGewöhnliche Schafgarbe1,30
Agrimonia eupatoriaKleiner Odermennig4,00
Barbarea vulgarisEchtes Barbarakraut2,00
Betonica officinalisHeilziest2,00
Campanula rotundifoliaRundblättrige Glockenblume0,20
Campanula tracheliumNesselblättrige Glockenblume0,20
Carum carviWiesen-Kümmel3,00
Centaurea cyanusKornblume7,20
Centaurea jaceaWiesen-Flockenblume6,00
Centaurea scabiosaSkabiosen-Flockenblume1,00
Cichorium intybusGewöhnliche Wegwarte3,00
Clinopodium vulgareGewöhnlicher Wirbeldost1,50
Daucus carotaWilde Möhre2,00
Dianthus carthusianorumKartäusernelke2,00
Dipsacus fullonumWilde Karde0,20
Echium vulgareGewöhnlicher Natternkopf2,00
Galium albumWeißes Labkraut2,50
Galium verumEchtes Labkraut3,00
Heracleum sphondyliumWiesen-Bärenklau0,50
Hypericum perforatumEchtes Johanniskraut1,50
Hypochaeris radicataGewöhnliches Ferkelkraut1,00
Knautia arvensisAcker-Witwenblume2,00
Leonurus cardiacaEchtes Herzgespann1,00
Leucanthemum ircutianum/vulgareWiesen-Margerite3,00
Linaria vulgarisGewöhnliches Leinkraut0,20
Lotus pedunculatusSumpfschotenklee1,50
Lychnis viscariaPechnelke1,00
Malva moschataMoschus-Malve5,00
Malva sylvestrisWilde Malve3,00
Origanum vulgareGewöhnlicher Dost0,20
Papaver rhoeasKlatschmohn1,50
Pastinaca sativaGewöhnlicher Pastinak1,00
Plantago lanceolataSpitzwegerich3,00
Plantago mediaMittlerer Wegerich0,60
Potentilla argenteaSilber- Fingerkraut1,00
Prunella vulgarisGewöhnliche Braunelle3,00
Reseda luteaGelbe Resede0,30
Reseda luteolaFärber-Resede0,20
Salvia pratensisWiesen-Salbei3,00
Sanguisorba minorKleiner Wiesenknopf2,00
Saponaria officinalisEchtes Seifenkraut2,00
Scabiosa columbariaTauben-Skabiose0,50
Scorzoneroides autumnalisHerbst-Löwenzahn1,00
Scrophularia nodosaKnoten-Braunwurz0,50
Silene dioicaRote Lichtnelke3,00
Silene latifolia ssp. albaWeiße Lichtnelke3,80
Silene vulgarisGewöhnliches Leimkraut3,30
Sinapis arvensisAckersenf1,50
Solidago virgaureaGewöhnliche Goldrute0,30
Stachys sylvaticaWald-Ziest0,30
Tanacetum vulgareRainfarn0,10
Tragopogon pratensisWiesen-Bocksbart1,50
Verbascum lychnitisMehlige Königskerze0,30
Verbascum nigrumSchwarze Königskerze1,00
Verbascum thapsusKleinblütige Königskerze0,80
Viola arvensisAcker-Veilchen1,50